Auf geht's - Streuobst für alle!

Birnen- und Quittensorten

PR = Pflückreife; GR = Genussreife; LAG = Lagerung bei optimalen Bedingungen

M = Mostbirne; T = Tafelbirne; B = Brand

triploid = Diese Bäume können mit ihren Pollen keine anderen Bäume befruchten

  • Alexander Lucas (alte Sorte)
    • PR/GR: E. Sep.
    • aromatisch, halbschmelzende Birne (LAG: bis M. Nov.)
    • sehr ertragreich und frühblühend
    • triploid

  • Boc's Flaschenbirne (T)
    • PR/GR: M. Sep. bis Okt.
    • graue Birne mit schlankem Wuchs
    • nach Ernte ca. 1 Woche lagerfähig (LAG: Nov.)
    • guter Pollenspender mit später Blüte

  • Gellerts Butterbirne (T & B & Haushalt)
    • PR: E. Sep. und GR nach ca. 1 Woche Lagerung (LAG: Okt.)
    • gelb-rostige, schmelzende Birne
    • keine windexponierte oder arme, seichtgründige, trockene Böen
    • schorf- und krebsanfällig
    • Schwefel- und Kupferempfindlich
    • guter Pollenspender mit früher bis mittelfrüher Blüte

  • Köstliche von Charneux (T & Haushalt)
    • PR: E. Sep. bis Okt. und GR nach ca. 2 - 3 Wochen Lagerung (LAG: Okt. - Nov.)
    • gelb, feste Birne mit schlankem Wuchs
    • braucht einen guten Boden
    • Früchte ziemlich windfest
    • guter Pollenspender

  • Pastorenbirne
    • PR/GR: ab Okt.
    • robuste und dankbare Lagerbirne (LAG: Dez.)
    • hohe Erträge
    • mittelfestes, grobzelliges Fruchtfleisch

  • Vereinsdechantsbirne (T)
    • PR: E. Okt. und GR: Nov. (LAG: Dez.)
    • breite, feste Birne
    • braucht warmen Boden
    • Früchte ziemlich windfest
    • mittelspäte bis späte Blüte
    • guter Pollenspender

  • Apfelquitte
    • runde Form mit gelber Schale
    • Fruchtfleisch nicht ganz so hart wie bei der Birnenquitte
    • intensiver Duft und Geschmack
    • für den direkten Verzehr ungeeignet, gut verarbeitbar zu Marmelade, Gelee, Kompott und Sirup

  • Birnenquitte
    • längliche Form mit grünlicher Schale
    • verhältnismäßg leicht zu verarbeiten
    • interessante Variation der Apfelquitte - jedoch nicht ganz so intensiv