Das Jahr 2023
Kinderausflug, 1. Juli 2023
Der Kinderausflug der Kinder führte sie ins Ainringer Moos.
Mit einer unvergesslichen Bahnfahrt bekamen die Kinder eine spannende und interesante Führung durchs Moor.
Es gab viel zu entdecken und bestaunen.
Ein herzliches Vergelts Gott geht an Walter Soraruf für die tolle Führung.
Der Ausklang fand bei einem bunten Buffet gemeinsam mit den Eltern statt.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Erste-Hilfe-Kurs für Kinder, 24. Juni 2023
Das Jugendrotkreuz, vertreten durch die Leiterin der Jugendarbeit Christine Lamminger und die
stellvertretene Ortsgruppenleiterin Ursula Auer, führten mit unseren Vereinskindern ein
Kinder-Erste-Hilfe-Kurs durch.
Ursel erklärte, wie sich die Kinder im Notfall verhalten sollen und zeigte ihnen die
Erstversorgung mit Pflaster, Wundverband, stabile Seitenlage usw.
Die Kinder durften anschließend alles an sich gegenseitig ausprobieren
Es war sehr lustig!!!
Zum Abschluß bekam jedes Kind ein Erste-Hilfe-Heft und ein Erste-Hilfe-Probierset.
Die Brotzeit durfte natürlich auch nicht fehlen.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Hochbeete bepflanzen, 27. Mai 2023
Nach einer kurzen Lagebesprechung wurde fleißig Unkraut gejätet, der Boden vorbereitet,
gepflanzt und Rankhilfen gebaut.
Die Kinder lernten vieles über die verschiedenen Pflanzen und worauf man beim Pflanzen achten muss.
Am Ende darf die Brotzeit natürlich nicht fehlen.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Muttertagsbasteln, 13.05.2023
Viele Kinder folgten der Einladung zum Muttertagsbasteln.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Osternestsuche 2023
Der Osterhase kam in den Gruppenstunden zu den Kleeblättern und den Heischneidern.
Damit der Osterhase auch ein Nest zum Verstecken hatte, bastelten die Kinder eifrig an den
vorangegangenen Treffen fleißig ihre eigenen Nester.
Da die Osternestsuche bekanntlich hungrig macht, gab es frischgebackene Hefeteig-Kücken.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Faschingsgruppenstunde, Februar 2023
Die Kinder der Heischneidagruppe trafen sich im Februar kostümiert zur Gruppenstunde.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2024
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Pflanzentauschmarkt Herbst 2023
Bei herrlichem Herbstwetter herrschte ein reges Treiben am Dorfplatz.
Es wechselten wiederum viele Pflanzen den Besitzer.
Die Kindergruppe Heuschneider wartete mit Selbstgebastelten auf.
Wie gewohnt gab es selbstgemachte Kuchen und Kaffee.
Ein herzliches Vergelts Gott gilt allen Tauschern, Spendern, Helfern und Kuchenbäckerinnen.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Apfelfest in Haberland 2023
Heuer gab es zum ersten Mal ein Apfelfest am Sortenerhaltungsgarten in Haberland bei Surheim.
Der Kreisverband Berchtesgandener Land gestaltete mit allen Obst- und Gartenbauvereinen ein herrliches Fest.
Wir beteiligten uns mit einem Stand zu Gesundheit und Kosmetik.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Erntedank in Oberteisendorf 2023
Wir gestalteten wieder den Kirchenschmuck für Erntedank.
Ein herzliches Vergelt's Gott allen Materialspendern und Helfern!

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Letzter Gartenratsch in 2023
Zum vierten und letzten Gartenratsch des heurigen Jahres lud Isabella Mayer ein.
Ein sehr vielfältiger, natur- und insektenfreundlicher Garten regte den Austausch über viele Gartenthemen an.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Ferienprogramm 2023 - Schatzsuche rund um Oberteisendorf
An zwei Terminen nahmen über 50 Kinder am heurigen Ferienprogramm teil.
Die Hinweise führten uns vom Dorfplatz über das Pfarrheim Richtung Kiesgrube.
Von dort begaben wir uns nach Aschau zu unserem Brotzeitplatz. Über die Knapper-Hütte
kamen wir schließlich zu unserem Goldschatz. Am Sportplatz konnte noch nach Lust und Laune
ein Kressehuhn gebastelt werden.
1. Termin: 08.08.2023:

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
2. Termin: 11.08.2023:

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Barfußweg beim Bergbaumuseum in Achthal ist fertig!
Nach vielen Arbeitsstunden und fleißigen Helfern ist der Barfußweg nun fertig und einsatzbereit.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Gartenratsch im Juli 2023
Zum dritten Gartenratsch des heurigen Jahres luden Kathi und Alois Lohwieser Ende Juli ein.
Blumen über Blumen konnten die Besucher bewundern und sich über alle möglichen Gartenthemen austauschen.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Vereinsausflug 2023
Unser Ausflug ging heuer in den Sichtungsgarten Weihenstephan - Freising.
Nach Ankunft wurden wir von den Studenten Michael Vogl und Hannah Gerke empfangen
und in zwei Gruppen durch den Sichtungsgarten geführt.
Sie konnten Interessantes zu den verschiedensten Pflanzen und Beeten berichten und erklären.
Schattenbeete, Staudenbeete, Steingärten, Teiche, Baum- und Strauchanlagen konnten wir
in der zweistündigen Führung besichtigen.
Zur anschließenden Mittagspause fanden wir uns in der Orangerie ein.
Den Nachmittag nutzten die mitfahrenden Gartler zum Schmökern durch die weiteren Anlagen:
Kleingärten, Gemüse, Beeren, Sträucher, Balkonkästen, Obstbäume.
Ein weiterer Augenschmauß war im Hofgarten und Oberdieckgarten zu finden.
Bei der Heimfahrt schlossen wir unseren Ausflug mit der Einkehr im Gasthof "Zur Post" in Rohrdorf ab.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zu allgemeinen Bildern vom Ausflug.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zu weiteren Bildern vom Sichtungsgarten.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zu weiteren Bildern der Kleingärten.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zu weiteren Bildern von Balkonblumen.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zu weiteren Bildern vom Hofgarten und zum Oberdieckgarten.
Gartenratsch im Juni 2023
Der zweite Gartenratsch des heurigen Jahres fand am Dienstag, 27. Juni 2023 bei Marianne und Franz Boschner statt.
Wiederrum viele Interessierte trafen sich in Kendler zum Ratschen und konnten einen wunderschönen Garten besichtigen.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Gemütliche Sitzbank am Dorfplatz
Die Baumstammsitzbank am Dorfplatz ist nun endgültig fertiggestellt und freut sich auf viele Rastende.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Führung zur Grabgestaltung in Salzburg
Zwei Stunden besonderer Art bescherte uns Sebastian Lindner uns am Mittwochabend des 21. Juni 2023.
Er führte uns durch den Zentralfriedhof Salzburg und konnte uns vieles Interessantes über Bepflanzung und Gestaltung von Gräbern berichten.
Der parkähnliche Friedhof hinterließ nicht nur durch die Gräber, Denkmähler und Gebäude bei den Teilnehmern Eindruck,
auch die großartigen Bäume werden uns in Erinnerung bleiben.
Ein Herzlicher Dank gilt an dieser Stelle Sebastian Linder von der Blumengärtnerei Lindner (Siezenheim/Salzburg) für die schöne Führung!
Der Abend wurde mit einer Einkehr im Laschenskyhof gemütlich abgerundet.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Unser 1. Gartenratsch im Mai 2023
Am Dienstag, 30. Mai 2023 fand unser erster Gartenratsch für das Jahr 2023 statt.
Es war ein voller Erfolg! Viele Interessierte trafen sich bei Simone und Christian Schmid in Vorderkapell.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Pflanzentauschmarkt Mai 2023
Trotz dem verregneten Mai konnte der diesjährige Pflanzentauschmarkt wieder mit Sonnenschein stattfinden.
Es wurde wieder eine große Vielfalt an Kräuter, Blumen, Sträucher und Gemüsepflänzchen zum Tausch angeboten.
Die Kinder aus der "Kleeblätter"-Gruppe baten in gewohnter Weise Selbstgebasteltes an.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Bachbegehung Oberteisendorfer Ache
Über 20 Interessierte nahmen an der Bachbegehung am 26.04.2023 teil.
Stefan Hollrieder, Sachgebietsleiter für Gewässerunterhaltung und der heimische Fischer Markus Quentin
berichteten bei einem Sparziergang Wissenswertes über die Oberteisendorfer Ache.
Jahreshauptversammlung 18.03.2023
Klicken Sie hier -> Bericht von Claudia Spohn als PDF
Am Samstag, 18.03.2022 fand im Landgasthof Helminger unsere Jahreshauptversammlung statt.
Wir waren überwältigt von der Anzahl unserer anwesenden Mitglieder. Hier ein paar Impressionen:
Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Das Jahr 2022
Ferienprogramm, 24.08.2022
Klicken Sie hier -> Zeitungsbericht von Stefan Kern als PDF
Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Garnituren für unsere Kindergruppen!

Mit einem herzlichen Vergelt's Gott möchte sich der Verein
bei Christian Wieninger für die Bierzeltgarnituren bedanken.
Ein Zaun, der sich sehen lassen kann!
.jpeg)
.jpeg)
Zaunbretter streichen
Am Samtag, 28.05.2022 trafen sich beide Kindergruppen zum gemeinsamen streichen der Zaunbretter.
Es ging sehr bunt her.
Das Ergebnis kann vor Ort bestaunt werden.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Hochbeete bepflanzen
Am Mittwoch, 18.05.2022 halfen beide Kindergruppen gemeinsam mit ihren Gruppenleiterinnen zusammen
und bepflanzten die zwei Hochbeete am Dorfplatz.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Hochbeete und Insektenhotels aufgestellt
Am Samstag, 30.04.2022 stellten beide Kindergruppen mit großartiger Unterstützung vieler Eltern und der
Marktgemeinde Teisendorf am Dorfplatz ein Insektenhotel, sowie zwei Hochbeete der Firma Holzbau-Zaunbau Schillinger auf.
Das zweite Insektenhotel kam auf den Vorplatz des Bergbaumuseums in Achthal.
Alle waren mit vollem Eifer dabei!
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Palmbuschen
Am Samstag, 02.04.2022 und am Sonntag, 03.04.2022 gab es jeweils nach den Gottesdiensten in der Kirche Palmbuschen.
Die Kindergruppe "Heischneida" des Obst- und Gartenbauvereins Oberteisendorf bedanken sich für die Spenden.

Müllsammelaktion 2022
Die Kleeblätterkinder machten sich am Dienstag, 22.03.2022 auf die Suche nach liegengebliebenen Müll
in unserer schönen Landschaft. Sie suchten sogar das trockene Bachbett der Oberteisendorfer Ache ab.
Hier ein paar Eindrücke:
Sitzbank für die Kindergruppen
Nach vielen Arbeitsstunden ist eine einzigartige und gemütliche Sitzbank zum Verweilen
an den Hochbeeten entstanden. Vielen Dank an die fleißigen Helfer:
Johann Bruckdorfer, Fritz Klingsch und dem Baumstammspender Stefan Ufertinger.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Pflanzaktion Haberland
Der Kreisverband BGL ruft im Rahmen des Projekts "Apfel.Birne.Berge" die Streuobstwiese in Haberland ins Leben.
Viele Helfer aus den 19 Gartenbauvereinen beteiligten sich am Samstag, 29.10.2022 beim Pflanzen von
100 Bäumen, u.a. Birnen-Spindeln und Apfel-Hochstämmen.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Pflanzentauschmarkt Herbst 2022
Der diesjährige Pflanzentauschmarkt war wieder ein großer Erfolg.
Trotz dem etwas nassen Wetter kamen viele Tauschlustige.
Es wurde eine große Vielfalt an Blumen, Sträucher usw. zum Tausch angeboten.
Die Kinder aus der "Kleeblätter"-Gruppe baten selbstgebasteltes Vogelfutter an.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Erntedank in Oberteisendorf 2022
Der Obst- und Gartenbauverein Oberteisendorf gestaltete heuer unter der Leitung von Adriana Fleck
den Kirchenschmuck für Erntedank.

Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Gartenratsch August '22
Den letzten Gartenratsch für heuer durften wir bei Franziska Willberger abhalten.
Sie präsentierte uns einen Vorzeige-Gemüsegarten, umrahmt von einem Blütenmeer.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Gartenratsch Juli '22
Katrin Klingsch öffnete für den dritten Gartenratsch ihre Gartentür und stellte eine Vielzahl von Kräutern vor.
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
Eröffnungsfeier am Dorfplatz 2022
Klicken Sie hier -> Zeitungsbericht von Claudia Spohn als PDFWenn du auf das Bild klickst, gelangst du zur Bildergalerie mit vielen weiteren Bildern.
Interessanter und geselliger Ausflug nach Schärding - 2022
Klicken Sie hier -> Zeitungsbericht von Claudia Spohn als PDFHerzlichen Dank an Marianne Aschauer für die großartige Organisation!

Aktion „Gelbes Band” gegen Obstverderb
Der Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege stellt sich mit den Obst- und Gartenbauvereinen
im Berchtesgadener Land mit der Aktion „Gelbes Band” gegen Lebensmittelverschwendung.
Obstbaumbesitzer, die ihre Früchte nicht verwerten können oder wollen, können durch das Anbringen
eines bedruckten gelben Bandes an den entsprechenden Bäumen das Obst für Jedermann freigeben.
Das gelbe Band kann bei den einzelnen Obst- und Gartenbauvereinen abgeholt werden.
Weitere Informationen und das Gelbe Band bekommt Ihr bei unserer 1. Vorsitzenden Maria-Anna Kern
(Tel: 08666 9899557, Weidacherfeld 21).
Gartenratsch Juni '22
Den zweiten Treff dürften wir im Garten von Monika Brunnauer abhalten. Herzlichen Dank dafür!
Der nächste Gartenratsch findet am Montag, 25. Juli 2022 um 19:00 Uhr statt.
Treffpunkt ist wieder am Dorfplatz in Oberteisendorf.
Wir freuen uns wieder auf viele Mitratscher.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Unser erster Gartenratsch
Am Montag, 30. Mai 2022 fand unser erster Gartenratsch statt.
Viele Interessierte trafen sich um 19 Uhr am Dorfplatz.
Neugierig wurde losmarschiert, da niemand genau wusste, wo es hingeht.
Elfriede Sturm empfing uns herzlich und öffnete ihre Gartentür für einen gemeinsamen Ratsch.
Der nächste Gartenratsch findet am Montag, 27. Juni 2022 statt. Wir freuen uns wieder auf viele Mitratscher.
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
Pflänzchentauschmarkt, 30.04.2022
Am Samstag, 30.04.2022 fand am Dorfplatz in Oberteisendorf unser erster Pflänzchentauschmarkt im Frühjahr statt.
Hier ein paar Impressionen:
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Jahreshauptversammlung 09.04.2022
Am Samstag, 09.04.2022 fand im Landgasthof Helminger unsere Jahreshauptversammlung statt.
Wir waren überwältigt von der Anzahl unserer anwesenden Mitglieder. Hier ein paar Impressionen:
.jpg)
.jpg)
.jpeg)
.jpeg)
Das Jahr 2021
Ferienprogramm 2021
Trotz der Pandenmie konnten wir heuer ein Ferienprogramm anbieten.
Die Kinder basteteln kontzentriert Freude und großem Eifer an ihren Insektenhotels.
Hier ein paar Eindrücke:
Erster Schnuppernachmittag
Beim ersten Schnuppernachmittag waren viele begeisterte Kinder da und interessierten sich für unseren Verein
für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege e. V. Oberteisendorf. Die Kinder hatten riesen Spaß beim Tontöpfe
bemalen und einsäen. Anschließend durften die Kinder noch ein Windrad basteln.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Unsere Kindergruppe
Termin: | Jeden ersten Dienstag im Monat ab 14:00 Uhr oder jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr |
Treffpunkt: | Sepp Schallinger, Neukirchenerstr. 36, Kumpfmühle |
Weitere Infos: | Katrin Klingsch Tel. 08666 929895 |
Alter: | ab dem Vorschulalter |
Unser Baumwart und ehemaliger Vorstand Sepp Schallinger stellt seine Hütte für unsere Gartlkinder zur Verfügung.
In und um die Hütte werden die Kinder basteln, pflanzeln und sich mit der Natur beschäftigen.
Katrin Klingsch, sowie Heidi Gruber werden mit vielen weiteren HelferInnen die Treffen leiten.
Wir freuen uns auf viele motivierte und naturbegeisterte Kinder!
Die Kinder sind jederzeit zu einem Schnuppernachmittag herzlich Willkommen.
Aus versicherungstechnischen Gründen müssen das Kind und ein Erziehungsberechtigter
bei weiteren Treffen als Mitglied unseres Vereins geführt werden.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt für Kinder 5,- € und für Erwachsene 9,- € im Jahr,
wovon jeweils 3,50 € an den Landesverband (u.a. für die Versicherungen) abgegeben wird.
Glückshufeisen für die Vor- und Grundschulkinder Oberteisendorf
Da pandemiebedingt heuer leider das Muttertagsbasteln entfallen musste, überreichten wir
den Oberteisendorfer Vor- und Grundschulkindern zusammen mit einer Anleitung ein Glückshufeisen.
Hier waren wir mitten in den Vorbereitungen:
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Fotowettbewerb "Der Garten über's ganze Jahr"
Der neue Oberteisendorfer-Gartler-Kalender für das Jahr 2022 ist fertig!
Herzlichen Dank für's Mitmachen, für die großartigen Bilder, Gartentipps und Rezepte.
Es wurden heuer wieder sage und schreibe 170 Fotos eingesendet.
Dank eurem Engagement ist wieder ein bäriger Kalender entstanden!
Teilnehmer (alphabetisch)
Aicher Franz | Boschner Marianne | Burghartswieser Hildegard und Hans |
Fleck Adriana | Gafus Manfred | Greim Helmut |
Helminger Kerstin | Huber Martha | Ilmauer Ane und Marianne |
Ketsch Renate | Klingsch Katrin | Köhler Marlies |
Lohwieser Kathi | Mayer Helga | Schmölz Johann |
Schuhbeck Leni und Martina | Schuhbeck Lisi | Schuhbeck Maria |
Steinhauser Michaela | Stutz Petra | Theuer Iris |
Wagner Andreas | Willberger Franziska |
Die Rezepte wurden dankenswerterweise von Marianne Aschauer und Katrin Klingsch zur Verfügung gestellt.
Gartenführung
Klicken Sie hier -> Bericht von Michaela Steinhauser als PDF
25 Mitglieder unseres Vereins nahmen bei einer Gartenführung von Hans Rehrl-Hagenauer in Au bei Surheim teil.
Hier ein paar Eindrücke eines interessanten und gelungenen Abends:










Blumenbeet am Dorfplatz
Ein paar fleißige Hände haben das Blumenbeet am Dorfplatz hergerichtet.
Vergelt's Gott allen Helfern, Blumen- und Erdespendern!

Samen- und Pflänzchentauschtag am 24. April 2021
Coronabedingt gab es am 24.04.21 einen Samen- und Pflänzchentauschtag.
Dazu wurde am Dorfplatz der Ortsplan von Oberteisendorf mit vielen makierten Stationen aufgehängt.
Jeder, der Samen oder Pflänzchen übrig hatte,
stellte diese mit einem gelben Band vor seine Haustüre.

.jpg)
.jpg)
.jpg)
Wir bedanken uns recht herzlich für alle Pflanzenspenden und freuen uns,
dass der Samen- und Pflänzchentauschtag so gut genutzt wurde!
Jahreshauptversammlung mal anders - 2021
Unsere Jahreshauptversammlung führten wir dieses Jahr als Sternverfahren (ähnlich einer Briefwahl) durch.
Dabei wurde über eine Satzungsänderung und die Entlastung der Vorstandschaft abgestimmt.
Über 200 Mitglieder haben an der Briefwahl teilgenommen!
Ein Herzliches Vergelt's Gott dafür!
Die Abstimmungen sind somit gültig.
Hier die genauen Ergebnisse:
Satzungsänderung mit Eintragung ins Vereinsregister: | Ja: 208 Stimmen | Nein: 2 Stimmen | Enthaltung: 1 Stimmen |
Ermächtigung für nachträgl. Änderungen durch Registergericht: | Ja: 208 Stimmen | Nein: 2 Stimmen | Enthaltung: 1 Stimmen |
Entlastung der Vorstandschaft: | Ja: 206 Stimmen | Nein: 5 Stimmen | Enthaltung: 0 Stimmen |
Ein Großes Dankeschön gilt ebenfalls allen fleißigen Helfern,
die die Briefwahlunterlagen und die Primerl an die Mitglieder verteilt haben!



Das Jahr 2020
Muttertagsbasteln 2020
Wir haben uns zwei nette Geschenks- und Bastelideen für den heurigen Muttertag ausgedacht.
Vielleicht hilft dir ja auch dein Papa oder Opa dabei, das Geschenk für die Mama zu basteln und vorzubereiten!
Falls du die Anleitungen herunterladen möchtest:
Bastelanleitung als PDF
1. Bastelidee: Fadenbild mit Herzen


Zum Aufhägen im Wohnzimmer oder auch als schöner Blickfang im Garten!

1. Schritt
Was benötigst du für die Überraschung?
- ein Holzbrett - alt oder neu
- eine Herzschablone
- 2 cm lange Nägel (pro Herz ca. 40 Stück)
- einen Hammer
- buntes, etwas dickeren Nähgarn oder feine Wolle

2. Schritt
Wie startest du?
- Je nach Größe deines Holzbrettes schneidest du 2 oder 3 Herzschablonen aus Papier zu!
- Diese ordnest du dann am Holzbrett an, so wie es dir gefällt!

3. Schritt
Jetzt wird es laut!
- Du brauchst du nun die Nägel und den Hammer.
- In ca. 0,5 cm Abständen, hämmerst du die Nägel rund um das Herz.
- Dann entfernst du die Schablone.

4. Schritt
Welche Farbe? Lieblingsfarbe?
- Mit einer schönen Nähseide oder feinen Wolle machst du das Muttergeschenk jetzt perfekt!
- Nimm einen langen Faden, verknote ihn an einem Nagel und dann versuche den Faden von links nach rechts zu spannen - zum Nagel nebenan - wieder diagonal zurück ... bis du ganz herum bist. Den Abschluss gut an einem Nagel verknoten!
Fertig!
Gefällt es dir? Deiner Mama ganz bestimmt!
2. Bastelidee: Schicke Vasen aus PET-Flaschen



Zum Aufhängen an Bäumen, Eingängen, Zäunen ...

1. Schritt
Was benötigst du für die PET-Vase?
- eine PET-Flasche
- UHU, Heißklebepistole (wenn du hast)
- Bänder, Perlen, Draht, ...
- Schere, eine Lochzange oder einen dicken Nagel

2. Schritt
Boden der PET-Flasche entfernen
- Mit der Schere schneidest du vorsichtig den Boden der PET-Flasche ab!

3. Schritt
Löcher zum Aufhängen vorbereiten
- Mit der Lochzange oder mit einem dicken Nagel stantzt du ca. 1,5 - 2 cm unter dem Rand links und rechts ein Loch in die Flasche.

4. Schritt
Herzen schneiden zum Verzieren
- Du zeichnest auf Stoffreste oder Filz Herzen und schneidest sie zum Verzieren aus!

5. Schritt
Mit dem Bändern verzieren
- Nun gibst du Bänder, Stoff- oder Filzstreifen auf die Flasche - legst sie rundum und befestigst sie mit Uhu oder Heißkleber. Aufpassen! Heiß!

6. Schritt
Perlen auf einen Draht auffädeln
- Nun kannst du die Perlen auf einen Draht auffädeln und die Flasche damit noch verschönern!

7. Schritt
Aufkleben der Herzen
- Die Herzen auf die Flasche kleben! Vielleicht hast du ja auch eine kleine Holzblume oder einen Schmetterling, den du auf die Vase kleben kannst!?

8. Schritt
Aufhängen
- Zum Schluss fädelst du noch ein Band zum Aufhängen durch die Löcher am Rand! Verknote sie gut, damit die Vase nicht runterfallen kann!
Fertig!
Nun füllst du die Vase mit Wasser, pflückst einen schönen Wiesenblumenstrauß
und gibst ihn in die Vase!
Fertig ist dein Muttertagsgeschenk!
Der Fotowettbewerb war ein echter Erfolg!

Herzlichen Dank für's Mitmachen, für die großartigen Bilder, Gartentipps und Rezepte.
Es wurden sage und schreibe 175 Fotos eingesendet.
Dank eurem Engagement ist ein echter Hingucker entstanden!
Teilnehmer (alphabetisch)
Aicher Albert und Renate | Aicher Franz (Leiten) | Burghartswieser Hildegard und Hans (Hofholz) |
Enzinger Josef (Kirchsteg) | Fritzenwenger Thea (Thumberg) | Gafus Manfred |
Gruber Konrad (Brunnmeister) | Helminger Kerstin (Schlinzger) | Ilmauer Marianne |
Ketsch Renate (Mühlleiten) | Klingsch Katrin | Lankes Franz |
Lohwieser Kathi (Hunkling) | Mühlbacher Gertraud (Allerberg) | Quentin Georg |
Schließl Maria Anna und Franziska | Schillinger Monika mit Familie | Schmölz Johann (Obermoos) |
Schubeck Leni und Martina (Knappen) | Schubeck Lisi (Knappen) | Schubeck Maria |
Spohn Claudia (Surberg) | Steinhauser Michaela | Willberger Franziska |
Weitere Rezepte und Tipps steuerten Marianne Aschauer (Gemachmühle) und Heidi Gruber (Brunnmeister) bei.
Blumenwiese um den Maibaum
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Dorfplatzerneuerung und somit unsere Blumenwiese auf unbestimmte Zeit verschoben.
Wenn es weitergeht, erfahrt Ihr es hier!
Wir werden auf der kleinen Wiese um den Maibaum eine mehrjährige Blumenwiese anlegen.
Die ersten Vorbereitungen laufen schon.

Die vorhandenen Margeriten haben wir ausgestochen und zwischengelagert.
Beim Einsähen der Wiese werden die Margeriten wieder eingesetzt.
Das Jahr 2019
Ferienprogramm 2019
In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde gestalten wir jedes Jahr ein Ferienprogramm. Heuer basteln wir ein Insektenhotel.

Muttertagsbasteln
Jedes Jahr erfreuen die Kinder ihre Mütter mit einem blühenden und selbstgebastelten Geschenk.


Blumenschmuck - Wettbewerb 2019
Ein herzliches Vergelt's Gott bei allen Teilnehmern und Helfern des Blumenschmuck-Wettbewerbs 2019!
Hier ein paar Eindrücke:








Pflanzentauschmarkt 2019
Auch heuer war der Pflanzentauschmarkt wieder ein voller Erfolg:

Die Vereinsgeschichte
Am 20. August 1950 lud der damalige Hauptlehrer Konrad Ampenberger zur Gründungsversammlung eines Obstbauvereins. Aus
Oberteisendorf, Freidling und Rückstetten kamen 79 Interessenten, 60 von ihnen gründeten den Obstbauverein
Oberteisendorf.

Unser Vereinsgründer Konrad Ampenberger
In den darauf folgenden Jahren beschäftigten sich die Mitglieder mit Obstanbau jeglicher Art. Erst Ende der 60er und
in den 70er Jahren, als die Absatzchancen für Obst immer geringer wurden, beschäftigte sich der Verein auch mit anderen
Themen z.B. Gemüseanbau, Blumenschmuck und Landschaftspflege.


Im Jahr 2000 beging der Verein sein 50-jähriges Jubiläum mit einer großen Ausstellung und einem Vortrag.
Die Vereinsvorstände
1950 - 1969 Konrad Ampenberger
1969 - 2008 Hubert Ainerdinger
2008 - 2020 Sepp Schallinger
ab 2020 Maria-Anna Kern

links Sepp Schallinger, rechts Hubert Ainerdinger